Gerade die Bodenseeregion und Vorarlberg leidet aktuell sehr unter den Reisebeschränkungen in der Coronakrise. Nicht nur der fehlende Tourismus macht den Regionen zu schaffen, sondern auch das Problem der Pendler und Berufsreisenden. Wir möchten hier der Frage nachgehen, worum es bei Corona oder Covid überhaupt handelt.
Definition/Bezeichnung:
Virus: SARS-CoV-2, umgangssprachlich als Coronavirus bezeichnet
Erkrankungsbezeichnung: Covid-19, allgemein einfach Corona genannt.
Anfang 2020 wurde mit dem Virus SARS-CoV-2 ein neues Beta-Coronavirus, als Auslöser der Krankheit COVID-19 identifiziert. Zu der Gruppe der Corona-Viren gehören unter anderem auch SARS und MERS. Coronaviren sind unter Säugetieren und Vögeln weit verbreitet, verursachen beim Menschen jedoch meist nur milde Erkältungskrankheiten, manchmal aber auch schwere Lungenentzündungen. SARS-CoV-2 verwendet das Enzym ACE-2 als Rezeptor, um in die Wirtszellen zu gelangen.
Die ersten Coronaviren wurden bereits Mitte der 1960er-Jahre beschrieben. Entdeckerin war die britische Virologin June Almeida. Die erste Aufnahme mittels Elektronenmikroskop gelang 1966 und zeigte kugelförmige Viren, mit blütenblattartigen Fortsätzen. Die Aufnahme glich einem Kranz, der wiederum an eine Sonnenkorona erinnert, daher der Kurzname Coronavirus.

Es gibt 7 Arten von SarsCov Erreger
Beim Menschen sind 7 Arten der SarsCoV Erreger bekannt, welche Beschwerden, von leichten grippalen Infekten bis hin zum schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS, Severe acute respiratory syndrome), hervorrufen können.
Die Mehrheit der an Covid-19 Erkrankten hat meist nur milde Symptome, viele bemerken die Erkrankung überhaupt nicht. Bei anderen Patienten verursacht der Erreger Lungenentzündung, Beinvenen- oder Lungenembolien oder akutes Lungenversagen. Die größte Gruppe der Todesfälle findet sich bei Patienten mit Vorerkrankungen im Alter von über 70, meistens aber in der Altersgruppe über 80 Jahren. Beobachtet wurden des Weiteren krankhafte Prozesse der Leber, des zentralen Nervensystems, der Nieren, der Blutgefäße und des Herzens. Aktuell kann man über mögliche Spätfolgen nur spekulieren, da die Beobachtungszeit der Erkrankung noch zu kurz ist. Besonders gefährdet sind Menschen über 65, Personen sowie Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, einem erhöhtem Blutdruck, ganz allgemein Menschen mit Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes sowie jene, deren Immunsystem geschwächt ist.
Wie lange ist die Inkubationszeit von Corona Covid2?
Die Inkubationszeit des Virus beträgt in der Regel fünf bis sechs Tage. Das ist jener Zeitraum, welcher zwischen der Ansteckung und dem Auftreten erster Symptome liegt. Es können aber auch bis zu zwei Wochen sein, was eine Verbreitung des Virus begünstigt. Wieder andere Menschen zeigen schon innerhalb von 24 Stunden nach Ansteckung Symptome. Die häufigsten Beschwerden sind Fieber, trockener Husten und Müdigkeit, weniger häufig sind allgemeine Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Durchfall sowie Geschmacks- oder Geruchsverlust. Bei einem leichten Krankheitsverlauf klingen die Symptome in der Regel innerhalb von zwei Wochen ab. Verläuft COVID-19 schwerer, dauert die Rekonvaleszenz drei bis sechs Wochen. COVID-19 kann aber auch asymptomatisch, also ohne erkennbare Symptome verlaufen und bleibt dann oftmals unentdeckt. Inwieweit Menschen mit asymptomatischem Verlauf ansteckend sind, müssen weitere Studien zeigen, da liegen die Meinungen der Fachleute weit auseinander.

Wie sind die Symptome bei Corona?
Man kann also sagen, der COVID-19-Virus zeigt bei jedem Menschen andere Auswirkungen. Die meisten positiv getesteten Menschen entwickeln entweder gar keine oder nur leichte bis mittelschwere Symptome. Andere hingegen, tragen bleibende gesundheitliche Schäden mit sich oder können sogar in Folge der Infektion sterben. Die täglich veröffentlichten Corona/Covid-Todeszahlen beinhalten aber, laut Gesundheitsministerium alle verstorbenen Personen, die zuvor COVID-positiv getestet wurden, unabhängig davon, ob sie direkt an den Folgen der Viruserkrankung selbst oder „mit dem Virus“ (an einer potentiell anderen Todesursache) verstorben sind. (Queller Sozialministeriuem Österreich https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html
Häufigste Symptome der Erkrankung sind:
Fieber, trockener Husten, Müdigkeit
Seltenere Symptome:
Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Durchfall, Bindehautentzündung, Kopfschmerzen, Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Verfärbung an Fingern oder Zehen oder Hautausschlag,
Schwere Symptome:
Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit, Schmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich
Wir werden uns hier im Forum, weiterhin mit dem Thema Corona sachlich beschäftigen und es aus unterschiedlichen Warten beleuchten, um gemeinsam einen Weg auf der aktuellen Krise und der, von der WHO ausgerufenen Pandemie zu finden.
Loggen Sie sich bei uns ein und schreiben Sie einen Kommentar zum Thema